Skip to main content

Posterwalks in der Posterausstellung im Überblick

 

Donnerstag, 20. April 2023 bis Samstag, 22. April 2023  |  ePoster Forum

Die Autorinnen und Autoren stellen ihre gestalteten Poster mit einem 5-minütigen Rede- und Diskussionsbeitrag im ePoster Forum vor. Seien Sie unbedingt dabei, denn den Vortrag und die Diskussion erleben Sie nur auf dem Kongress in Leipzig!

 

Donnerstag, 20. April 2023

 

Postersitzung 1: Varia, Herz und Neurologie  |  11.30 – 13.00 Uhr
Vorsitz: M. Gotthardt (Niijmegen), W. Roll (Münster)

P1 - Interobserver Übereinstimmung von visuellen Methoden und dem Washout-Index bei der MIBI-Bildgebung für die Risikostratifizierung von hypofunktionellen Schilddrüsenknoten
J. Vogel (Magdeburg)

P2 - Novel Ga-68-FAPI PET/CT offers oncologic staging without COVID-19 vaccine-related pitfalls
T. Demmert (Gelsenkirchen)

P3 - Parametric imaging des Gehirns – Vergleich zu mit Blutmessungen quantifizierten Daten
F. Wilke (Hannover)

P4 - Prävalenz der skelettszintigraphisch diagnostizierten ATTR-Amyloidose im selektierten Patientengut eines Amyloidosezentrums
P. E. Baqué (Mainz)

P5 - [18F]FDG-PET als nicht-invasiver Biomarker in kardialen Manifestationen und herz-drainierenden Lymphknoten bei Patient:innen mit infektiöser Endokarditis
A. Dörrler (Würzburg)

P6 - F-18-FDG-PET in der Diagnostik von LVAD-Infektionen: ein Freiburger Patientenkollektiv
K. Brüggemann (Freiburg)

P7 - Evaluation der PET-Fokusregion des Oberbauches bei Echinococcus multilocularis in der F-18-FDG-PET/MR im Vergleich zur Standard Teilkörperakquisition
K. Ekert (Ulm)

P8 - Ansätze zur Volumenbestimmung von Meningeomen in der PET/CT Bildgebung mit dem neuartigen Tracer F-18-SiTATE
S. C. Kunte (München)

P9 - Identifying the most suitable reference region for quantification of FDG-PET in Parkinsonian disorders
L. T. Goerttler (Essen)

P112 - Feasibility of Deep Learning in Predicting Phenotype Conversion of REM Sleep Behaviour Disorder
L. Lopes (3010 Bern, Switzerland)

 

Postersitzung 2: Medizinische Physik  |  15.00 – 16.00 Uhr
Vorsitz: B. Sattler (Leipzig), K. Schäfers (Münster)

P10 - Verkürztes Messprotokoll für Patlak Bildgebung am PET/CT mit einer patientenindividuellen arteriellen Inputfunktion aus einer späten Dynamik
S. von Beschwitz (Tübingen)

P11 - TLDs zur Verifikation und Bestimmung der prätherapeutischen Invivo-Organ-Dosimetrie bei nuklearmedizinsicher Diagnostik/Therapie
R. Ringler (Weiden)

P12 - Derivation of an attenuation map template for a dedicated breast coil array for PET-MRI
F. Büther (Münster)

P13 - Lu177-PSMA Therapie: Was kann von einer intratherapeutischen Dosimetrie mit nur 2 SPECT/CT-Messzeitpunkten erwartet werden?
S. von Beschwitz (Tübingen)

P14 - Bestimmung der Aktivitätskonzentration von Nuklidgemischen von I-131 und Lu-177m/Lu-177 im Abwasser einer nuklearmedizinischen Therapiestation. Methode 1
D. Kupitz (Magdeburg)

P15 - Bestimmung der Aktivitätskonzentration von Nuklidgemischen von I-131 und Lu-177m/Lu-177 im Abwasser einer nuklearmedizinischen Therapiestation. Methode 2
E. Einspänner (Magdeburg)

P16 - Lung function quantification with numerical ventilation/perfusion ratio
J. K. Vogt (Hamburg)

P17 - Einfluss von CT-Energie auf die Abschwächungskorrektur des PET/CT
A. Haslauer (München)

P18 - Preclinical in-vivo dosimetry of a Lu-177-ligand using a gamma probe
A. Klotsotyra (Freiburg, Germany)

P19 - Development of an anthropomorphic thorax phantom incorporating blood circulation
N. Marquardt (Münster)

P20 - The evaluation of xSPECT bone algorithms impact on recovery coefficients parameter for small tumor size in post-treatment [Lu-177] SPECT/CT images
A. Ebrahimifard (Marburg)

P21 - Untersuchung der Erkennbarkeit von Inhomogenitäten anhand der integralen Inhomogenität bei einer Gammakamera
C. Schütze (Göttingen)

 

Postersitzung 3: Radiomics, Dosimetrie und Strahlenbiologie  |  17.00 – 18.30 Uhr
Vorsitz: R. Bundschuh (Bonn), I. Miederer (Mainz)

P22 - Auswirkung der Partial-Volumen-Korrektur auf das mit [18F]Fallyprid und Positronen-Emissions-Tomographie gemessene Bindungspotenzial
I. Miederer (Mainz)

P23 - Studying the weight of dynamic FET-PET in glioma segmentation using nnU-NET
D. Khunt (Tübingen)

P24 - Analysis of tumor heterogeneity of gliomas using PET-MRI and unsupervised machine learning to evaluate its potential in predicting WHO Grade and probability of tumor progression
E. Calderón (Tübingen)

P25 - Radiation Exposure of 124I-MIBG in Adult Patients with Neuroendocrine Tumours
A. Moraitis (Essen)

P26 - Schätzung der relativen biologischen Wirksamkeit während der Ac-225-PSMA- und Lu-177-PSMA-Therapie vor und nach der DNS-Reparatur mittels TOPAS/TOPAS-nBio/MEDRAS [1-5]
M. Rumiantcev (München)

P27 - Abschätzung der spezifischen Aktivität von Lu-177m aus Lu-177 Abfallgebinden
O. Roesner (Göttingen)

P28 - Transarterial radioembolization with Holmium-166-containing microspheres: Elimination of radioactivity from the body after work-up and treatment procedures
C. Kühnel (Jena)

P29 - Verhalten von Lu-177m in einer BioChroma-Anlage
B. Szermerski (Hannover)

P30 - Bedeutsame Vorkommnisse in der Medizin – Trends und Erfahrungen aus drei Jahren Vollzugspraxis
M. Schweden (Oberschleißheim)

P31 - SPECT/CT basierte Dosimetrie bei Radioiodtherapie benigner Schilddrüsenerkrankungen
P. Herzler (Dresden)

P32 - Verstärkende Wirkung des Photosensitizers ortho-Iodo-Hoechst33258 in Verbindung mit UVA-Strahlung an FaDu und verschiedenen PCa-Zelllinien
K. Tietze (Dresden)

 

Freitag, 21. April 2023

 

Postersitzung 4: Onkologie - Radioligandtherapie I  |  8.15 - 9.45 Uhr
Vorsitz: M. Eiber (München), H. Palmedo (Bonn)

P33 - Patienten mit höherem SUVmean im Baseline F-18-PSMA 1007 PET zeigen unter Radioligandentherapie mit Lu-177-PSMA I&T ein längeres Überleben
P. Hartrampf (Würzburg)

P34 - Fortführung der Lu-177-PSMA Radioligandentherapie nach Progress beim fortgeschrittenen metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom
L. Widjaja (Hannover)

P35 - Auger Electron Emitter Labelled PARPi Drug Delivery System for TNBC Therapy
L. Schäfer (Aachen)

P36 - Einfluss der Ac-225-PSMA-Therapie auf die Nierenfunktion: Real-Life Single-Center-Studie
E. Michler (Dresden)

P37 - Voxel-based dosimetry predicts hepatotoxicity in hepatocellular carcinoma patients undergoing radioembolization with 90Y glass microspheres
M. Watanabe (Essen)

P38 - Safety and efficacy of 177Lu-PSMA-I&T Radioligand Therapy in Octogenarians with metastatic castration-resistant prostate cancer: Report on eighty patients over age eighty
S. Grigorascu (München)

P39 - Die PET-basierten Selektionskriterien vor PSMA-Radioligandentherapie der TheraP-Studie führen nicht zu einem Überlebensvorteil im Vergleich zu den VISION-Kriterien
K. Michalski (Würzburg)

P40 - Das Verhältnis von Tumor-zu-Nieren-Uptake im prätherapeutischen PSMA-PET-CT ermöglicht eine Abschätzung des Therapieansprechens [von Lymphknoten und ossären Metastasen] bei mCRPC
M. Hohberg (Köln)

P41 - Long-Term Efficacy, Survival, and Toxicity of Peptide Receptor Radionuclide Therapy in Patients with Refractory Meningioma
J. Zhang (Singapore)

P42 - Einfluss der PSMA-Radioligandentherapie (PRLT) auf die Immunogenität einer Impfung gegen SARS-CoV-2 - eine retrospektive einarmige Kohortenstudie bei Patienten mit metastasierten Prostatakarzinomen
C. S. Kramer (Wiesbaden)

P43 - Clinical Evaluation of Salivary Gland-Function after 177Lu-PSMA Radioligand Therapy
N. Mader (Frankfurt am Main)

 

Postersitzung 5: Onkologie - Radioligandtherapie II  |  10.15 - 11.45 Uhr
Vorsitz: C. Lapa (Augsburg), M. Miederer (Mainz)

P44 - In-vivo SSTR-Expression beim fortgeschrittenen kleinzelligen Lungenkarzinom als prognostischer Bildgebungs-Biomarker und therapeutisches Target
J. von Hinten (Augsburg)

P45 - Evaluierung der Pharmakokinetik von Bi-213 für die kombinierte Ac-225/Lu-177-PSMA-I&T-Therapie
G. Liubchenko (München)

P46 - Prognostische Faktoren für das Langzeitüberleben bei NET-Patienten unter PRRT
N. Trautwein (Tübingen)

P48 - Interim-Staging zur Therapiekontrolle der [177Lu]Lu-PRRT bei Patienten mit GEP-NET
C. Wetz (Berlin)

P49 - Entwicklung von spezifischen Au-198-Nanopartikeln zur Theranostik von Lebermetastasen
G. Davarci ( Mannheim)

P50 - Cystatin C kann als Blutbasierter Biomarker zur Überwachung einer Nierenfunktionsverschlechterung unter einer Peptidrezeptor-Radionuklidtherapie dienen
N. Hasenauer (Würzburg)

P51 - Erste Erfahrungen und klinische Ergebnisse bei der transarteriellen Radioembolisation (TARE) mit Holmium-166-PLLA-Mikrosphären
R. Drescher (Jena)

P52 - Unter PSMA-gerichteter Radioligandentherapie ist ein höherer Body-Mass-Index mit einem verbesserten Gesamtüberleben verbunden
P. Hartrampf (Würzburg)

P53 - An Estimation of Radiobiological parameters for 177 Lu-PSMA-617 Radioligand Therapy in Patients with Metastatic Castration-Resistant Prostate Cancer and the Clinical Implications
J. Hu (Bern)

P54 - Efficacy of SIRT for hepatic metastases of non-colorectal cancers, evaluated with combined PET/MRI
D. Hescheler (Münster)

P47 - Einzelzeitpunkt-Dosimetrie mit Modellauswahl und Non-Linear-Mixed-Effects-Modellierung
G. Glatting (Ulm)

 

Postersitzung 6: Radiochemie |  13.30 - 15.00 Uhr
Vorsitz: S. Maus (Homburg), S. Spreckelmeyer (Berlin)

P55 - Entwicklung alternativer Verbindungen für die PSMA-Therapie mit Actinium-225
F. Reissig (Dresden)

P56 - SuFEx 18F-Fluorierung von Sulfamoylfluoriden und deren in vivo Stabilität
J. Bertram (Jülich)

P57 - Verbesserte Synthesebedingungen für ausgewählte Lu177-Radiopharmaka
A. Cankaya (Berlin)

P58 - Nachsäuleninjektion als Verfahren zur schnellen und präzisen Quantifizierung von Radioprodukten mittels analytischer HPLC
S. Humpert (Jülich)

P59 - Untersuchung von monomeren Radioliganden ausgehend von publizierten EGFR-spezifischen Peptiden hinsichtlich ihrer Eignung für die Theranostik maligner Transformationen
B. Judmann (Mannheim)

P60 - Cu-64 as a tool in Wilson‘s disease research
M. Willmann (Hannover)

P61 - Radiolabeling of 3BP-3940 with 68Ga, 90Y, 177Lu and 225Ac for imaging and Peptide Targeted Radiotherapy (PTRT)
L. Greifenstein (Wiesbaden)

P62 - Rapid Access to an 18F-Labeled PSMA Inhibitor via [18F]SuFEx reaction
A. Craig (Dresden)

P63 - Bestimmung von logK-Werten macropa-basierter Chelatoren für die stabile Komplexierung von 131Ba, 223/224Ra und 133La
M. Blei (Dresden)

P64 - Elektrophile Synthese von 6-L-[18F]FDOPA mit [18F]F2: ein Statusbericht über das Gastarget am Zyklotron TR-Flex
T. Knieß (Dresden)

 

Postersitzung 6: Präklinische Bildgebung |  15.30 - 17.00 Uhr
Vorsitz: S. Hermann (Münster), K. Lückerath (Essen)

P65 - Distinct reduction of single cell microglia glucose uptake upon isolation from regular brain environment
S. T. Kunte (München)

P66 - SV2A-PET in a tauopathy mouse model
H. Endepols (Köln)

P67 - Strategies for PET Imaging in Acidic Tumor Microenvironments
J. Brück (Mainz)

P68 - Three-dimensional in vitro and in vivo modelling of pancreatic ductal adenocarcinoma for radiopharmaceutical research
A. Doctor (Dresden)

P69 - Änderung von Proliferation und Apoptose nach Strahlenexposition: Longitudinale PET-Studie im Mausmodell
M. Meindl (München)

P70 - Pioglitazone does not modulate microglia activation in P301S mice
L. H. Kunze (München)

P71 - Präklinisches Targeting des Angiotensin-II-Rezeptors 1 für MEN1-assoziierte neuroendokrine Neoplasien der Bauchspeicheldrüse
D. Librizzi (Marburg)

P72 - Quantitative Rezeptor-PET in der präklinischen Bildgebung: Vergleich von intravenöser und intraperitonealer Radiotracerapplikation anhand des Beispiels des Adenosin A1 Rezeptor-Tracers F-18-CPFPX
T. Kroll (Jülich)

P73 - Verteilung und Akkumulation von Zirkonium-89 markiertem Serumalbumin im Maus- und CAM-Modellen mittels PET- und MRT-Bildgebung
C. Hilbrig (Ulm)

P74 - A glioblastoma multiforme tumor mouse model for testing novel brain tracers
S. Poetzsch (Berlin)

P75 - Effects of single and multiple mouse beds on renal function measured with Tc-99m-Mercaptoacetyltriglycine SPECT in isoflurane anaesthesia
F. Schmitz-Peiffer (Berlin)

P76 - Differentielle Modulierung der nigrostriatalen und mesolimbischen D2-Rezeptorbindung durch WAY100635 und Altanserin bei der Ratte
S. Nikolaus (Düsseldorf)

 

Samstag, 22. April 2023

 

Postersitzung 8: PET Onkologie I  |  9.00 - 10.30 Uhr
Vorsitz: A. Beer (Ulm), C. Franzius (Bremen)

P77 - Validation of the prognostic value of tumor asphericity and an extracellular matrix-related prognostic gene signature in non-small cell lung cancer patients
F. Hofheinz (Dresden)

P78 - Evaluation von Ga-68-PSMA-I&T PET/CT mit zusätzlichen Spätaufnahmen des Beckens unter Verwendung der PROMISE Kriterien bei frühem Anstieg des prostataspezifischen Antigens nach Prostatektomie
D. Köhler (Hamburg)

P79 - Diverging metabolic patterns on [18F]FDG PET/CT in inoperable stage III NSCLC patients undergoing anti-PD-L1 checkpoint inhibition with durvalumab
A. Holzgreve (Munich)

P80 - Einfluss der Ga68-FAPI-46 PET/CT auf die Radiochemotherapie beim lokal rezidivierten oder irresektablen Adenokarzinom des Pankreas
G. Metzger (Berlin)

P81 - Ga-68-FAPI-PET/CT bei multiplen Tumorerkrankungen – Einfluss auf Staging und klinisches Management
L. Walkenbach (Heidelberg)

P82 - Prädiktive Wertigkeit der Baseline [18F]FDG PET bei 56 Patient:innen mit histologisch gesichertem Adrenocorticalem Karzinom
W. Schlötelburg (Würzburg)

P83 - First Results of FAPI-PET/MRI to Assess Response to Neoadjuvant Chemotherapy in Breast Cancer
P. Backhaus (Münster)

P84 - Intraprostatische Tumordetektion bei Therapie-naiven Prostatakarzinom Patienten: Intraindividueller Vergleich der [F-18]siPSMA-14-PET und mpMRT
J. Miksch (Ulm)

P85 - Die Bedeutung der [18F]FET-PET in der Gruppe der niedrig-gradiger Gliome
W. Roll (Münster)

P86 - Region-specific glucose metabolism in the brain predicts cachexia syndrome in patients with lung cancer
A. Frille (Leipzig, Germany)

P87 - Static and dynamic Ga-68-FAPI-46-PET for F-18-FDG- negative pulmonary lesions
J. Daum (Heidelberg)

P88 - Analyse der Tumorheterogenität im F-18-FDG-PET/CT mittels Radiomics zur Vorhersage des Ansprechens auf eine Immuntherapie bei Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom
D. Ventura (Münster)

P89 - The impact of long-axial field of view PET/CT on therapy response and tumour stage: A real world study in lymphoma and non-small cell lung cancer
I. Alberts (Bern)

P90 - Head-to-head Vergleich von 68Ga-FAPI46-PET/CT vs. FDG PET/CT beim malignen Pleuramesotheliom
F. Schwaning (Essen)

P91 - Ganzkörper PET/MR Schwächungskorrektur in freier Atmung mittels bewegungskorrigierter Gradientenechosequenz mit Compressed Sensing und Kartesischer K-Raum Abtastung
P. Korf (Erlangen)

P92 - Korrelation von PSMA-Uptake und Metastasierungswahrscheinlichkeit bei Prostatakarzinom nach PSMA-PET/CT mit 18-F und 68-Ga
J. Boesch (Heidelberg)

P93 - Wirksamkeit von N-Butylscopolamin auf den gastrointestinalen Uptake in der 18F-FDG-PET/CT
F. Gühne (Jena)

 

Postersitzung 9: PET Onkologie II  |  11.00 - 12.30 Uhr
Vorsitz: H. Amthauer (Berlin), H. Hautzel (Essen)

P94 - First clinical results of [68Ga]Ga-FAPI-46 PET/CT in squamous penile cancer
L. Eismann (München )

P95 - Hypermetabolic ipsilateral supraclavicular and axillary lymphadenopathy: Optimal time point for performing 18F-FDG PET/CT after COVID-19 vaccination
K. Antwi (Basel)

P96 - F-18-FDG imaging with long axial field-of-view Biograph Quadra Vision PET/CT in patients with high blood glucose – a matched pair analysis
C. Mingels (Bern)

P97 - Kontrastmittel-gestützte F-18-PSMA-PET/CT mit Spätaufnahmen zur Verbesserung der Diagnostik bei biochemischem Prostatakarzinomrezidiv
E. Mamlins (Düsseldorf)

P98 - Einfluss des Plasma-Folsäurespiegels auf die Prostataspezifische Membranantigen (PSMA)-PET/CT-Bildgebung bei Patienten mit Prostatakarzinomen
M. Jüptner (Kiel)

P99 - Inzidentalome in der Prostataspezifischen-Membranantigen- Positronenemissionstomographie/Computertomographie – Auftreten, Charakterisierung und klinische Relevanz
T. Henker (Köln)

P100 - Head-to-head Intra-individual Comparison of Biodistribution and Tumor Uptake of [18F]FAPI-74 and [18F]FDG-PET/CT in Patients with PDAC
E. Novruzov (Düsseldorf )

P101 - PET/CT reconstruction and its impact on Metabolic Tumor Volume
H. T. Knaup (Köln)

P102 - Änderung des therapeutischen Managements durch ein SSTR-PET/CT führt bei SCLC nicht zu einer Verlängerung des Gesamtüberlebens
S. Serfling (Würzburg)

P103 - Intraindividual Comparison of Physiologic [68Ga]Ga-PSMA-11 and [18F]PSMA-1007 Uptake in Ganglia in Patients with Prostate Cancer: a retrospective, monocentric analysis
E. Novruzov (Düsseldorf )

P104 - Evaluation der Nierenfunktion mittels F-18-PSMA-1007-PET
P. Rassek (Münster)

P105 - PET/CT with Ga-68-oxine-labeled heat-denaturated red blood cells for the detection of functioning splenic tissue and its differentiation from malignant tumors
R. Drescher (Jena)

P106 - Clinical benefit of 18F-FET-PET/CT in children and adolescents with central nervous system tumors
O. Kertels (München)

P107 - Impact of Combination of Point Spread Function and Time-of-Flight Reconstruction on diagnostic assessment of equivocal lymph node lesions in prostate cancer with biochemical recurrence on [18F]PSMA-1007 PET Imaging
E. Novruzov (Düsseldorf )

P108 - HD-MetaPET: Development of a long axial field-of-view (LAFOV) PET/MRI system with dedicated local PET detectors for spatial resolution enhancement
F. Mueller (Aachen)

P109 - Prognostic implications of CXCR4-directed PET based biomarkers in patients with gastrointestinal neuroendocrine carcinomas
K. Michalski (Würzburg)

P110 - Dedicated PET/MRI Research Systems based on the Hyperion III Detector Platform
V. Schulz (Aachen)

P111 - Multiparametrische Analyse mittels F-18-FDG-PET/MR zur Response-Beurteilung und Therapiestratifizierung bei HNO-Tumoren vor und nach primärer Radiochemotherapie
A. Wasserloos (Ulm)