Vorkongress-Symposium
Auftaktveranstaltung "Industrieperspektiven" | 10.45 – 11.20 Uhr
Vorsitz: K. Rahbar (Münster, Deutschland)
Neue Therapien, neue Radiopharmaka – ein gemeinsamer Weg
A. Skorupa (Nürnberg, Deutschland)
Vorkongress-Symposium "Neue Technologien – Neue Radiopharmaka" | 11.40 – 18.30 Uhr
Die nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie hat in den letzten Jahren von zahlreichen neuen Technologien profitiert: in diesen beiden Session wollen wir deswegen den aktuellen Stand der Forschung darstellen und die Brücke zur täglichen Anwendung bauen. Die Radiobiologie als Grundlage unserer Wirkens liefert neue Erkenntnisse über die Interaktion von Strahlung mit Zellen, Geweben und Organen. In der Radiopharmakologie werden neue Radiopharmaka entwickelt, die es ermöglichen, gezielt spezifische Zelltypen oder Krankheitsprozesse zu visualisieren. All das integriert dann der theranostische Ansatz, bei der dieselben Radiotracer sowohl zur Diagnostik als auch zur Therapie eingesetzt werden können. Hier stellen wir die aktuelle Entwicklungen dar, die eines gemeinsam haben – die Quantifizierung.
Neue Technologien I
Vorsitz: S. Nekolla (München, Deutschland)
11.40 – 11.50 Uhr
Begrüßung
K. Rahbar (Münster, Deutschland)
11.50 – 12.20 Uhr
Radiobiologie: Ein Blick hinter die Kulissen
K. Lückerath (Essen, Deutschland)
12.20 – 12.50 Uhr
„Neue“ Isotopenfamilien
P. Ritt (Garching, Deutschland)
12.50 – 13.20 Uhr
Regulatorisches – Was muss ich, was kann ich, was wird kommen?
B.-J. Krause (Rostock, Deutschland)
13.20 – 14.30 Uhr
Mittagspause
Neue Technologien II
Vorsitz: B.-J. Krause (Rostock, Deutschland), B. Sattler (Leipzig, Deutschland)
14.30 – 15.00 Uhr
Theranostische Konzepte: Was bringt uns Dosimetrie?
M. Gotthardt (Nijmegen, Niederlande)
15.00 – 15.30 Uhr
Quantifizierung SPECT: Stand der Dinge nach zehn Jahren und dann?
G. Böning (München, Deutschland)
15.30 – 16.00 Uhr
Quantifizierung PET : Stand der Dinge nach zwanzig Jahren und wie weiter ?
I. Rausch (Wien, Österreich)
16.00 – 16.30 Uhr
Kaffeepause
Neue Radiopharmaka
Vorsitz: K. Kopka (Dresden, Deutschland), S. Stadlbauer (Dresden, Deutschland)
16.30 – 17.00 Uhr
Erste klinische Studien mit PD-L1-Antikörpern bei NSCLC-Patienten
de Vries
17.00 – 17.30 Uhr
Imaging of the PD-L1 in the Brain: Journey from the Lab to the Clinic
G. Kramer-Marek (London, Großbritannien)
17.30 – 18.00 Uhr
Development of Small Molecule-based Radiotracers for PET Imaging of PD-L1
S. Stadlbauer (Dresden)
18.00 – 18.30 Uhr
Verabschiedung
K. Rahbar (Münster, Deutschland)