Wissenschaftliches Fortbildungsprogramm
Donnerstag, 20. April 2023 bis Samstag, 22. April 2023 | Saal 1
Parallel zum wissenschaftlichen Programm der 61. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin findet das zweite Modul, des vom DGN-Ausschuss Fort- und Weiterbildung erarbeiteten Curriculums für 2022 – 2024, statt.
Donnerstag, 20. April 2023
CME-Fortbildungssitzung 1 | 08.30 – 09.30 Uhr
Leitlinien-Update 2023
Vorsitz: Matthias Schmidt (Köln, Deutschland); Oliver Lindner (Bad Oeynhausen, Deutschland)
Update Schilddrüsenkarzinom-LL 2023
Matthias Schmidt (Köln, Deutschland)
Na-Fluorid-PET/CT zur Skelettdiagnostik
Jirka Grosse (Regensburg, Deutschland)
Update Nuklearkardiologie
Oliver Lindner (Bad Oeynhausen, Deutschland)
CME-Fortbildungssitzung 2 | 15.00 – 16.30 Uhr
Radiopharmazie: Grundlagen für Radiopharmazeuten und herstellende Ärzte
Vorsitz: Torsten Kuwert (Erlangen, Deutschland); Christoph Solbach (Ulm, Deutschland)
Stand der behördlichen Auflagen zu den Tc-99m-Radiopharmaka
Rico Schulze (Dresden, Deutschland)
Grundlagen der Chromatographie für Ärzte (DC und HPLC)
Andreas Vogg (Aachen, Deutschland)
Übersicht über die verschiedenen PSMA-Radioliganden
Eduard Mamlins (Düsseldorf, Deutschland)
CME-Fortbildungssitzung 3 | 17.00 – 18.30 Uhr
Nuklearmedizinische Untersuchungen bei Kindern – Tricks und Pitfalls
Vorsitz: Christiane Franzius (Bremen, Deutschland); Lars Kurch (Leipzig, Deutschland)
Herausforderung Kinderuntersuchung
Cornelia Pötzsch (Leipzig, Deutschland)
Nierenszintigraphie
Julian Rogasch (Berlin, Deutschland)
PET-Diagnostik
Regine Kluge (Leipzig, Deutschland)
MIBG-Szintigraphie und -Therapie
Matthias Schmidt (Köln, Deutschland)
Freitag, 21. April 2023
CME-Fortbildungssitzung 4 | 08.15 – 09.45 Uhr
Organbezogene State-of-the-art Updates: FDG PET/CT in der Onkologie
Vorsitz: Wolfgang Fendler (Essen, Deutschland); Esther Troost (Dresden, Deutschland)
PET in Deutschland: Ergebnisse der gemeinsamen DGN/BDN Umfrage
Wolfgang Fendler (Essen, Deutschland)
FDG oder neue Radioliganden für die Bildgebung von thorakalen Malignomen?
Hubertus Hautzel (Essen, Deutschland)
Leitlinien Update: EANM/SNMMI/ESTRO Empfehlungen für den Einsatz der FDG-PET/CT in der Strahlentherapieplanung von Bronchialkarzinomen
Esther Troost (Dresden, Deutschland)
FDG PET und Lymphom: Quo vadis?
Carsten Kobe (Köln, Deutschland)
FDG PET und Immuntherapie
Justin Ferdinandus (Köln, Deutschland)
CME-Fortbildungssitzung 5 | 10.15 – 11.45 Uhr
Aktuelles zur Herzszintigraphie
Vorsitz: Wolfgang Burchert (Bad Oeynhausen, Deutschland)
Einsatz von KI in der Herzszintigraphie
Stephan Nekolla (München, Deutschland)
ISCHEMIA-Trial - Was lernen wir für die Praxis?
Christoph Rischpler (Duisburg, Deutschland)
Klinische Fälle zum Lernen und Rätseln
Wolfgang Schäfer (Mönchengladbach, Deutschland)
CME-Fortbildungssitzung 6 | 13.30 – 15.00 Uhr
Organbezogene State-of-the-art Updates: Niere
Vorsitz: Detlef Moka (Essen, Deutschland)
Grundlagen der Nierenszintigraphie
Verena Ruhlmann (Essen, Deutschland)
Leitlinien und Ärztliche Stelle
Detlef Moka (Essen, Deutschland)
Pathologische Befunde und Pitfalls in der Nierenszintigraphie
Julian Rogasch (Berlin, Deutschland)
Samstag, 22. April 2023
CME-Fortbildungssitzung 8 | 09.00 – 10.30 Uhr
Therapie State-of-the-art Updates: Radioligandentherapie
Vorsitz: Bernd Joachim Krause (Rostock, Deutschland), Lars Stegger (Münster, Deutschland)
RLT mittels PSMA-Liganden
Clemens Kratochwil (Heidelberg, Deutschland)
PRRT
Lars Stegger (Münster, Deutschland)
Radioiodtherapie/S3-Leitlinie
Michael Kreißl (Magdeburg, Deutschland)
CME-Fortbildungssitzung 9 | 11.00 – 12.30 Uhr
Ein kompaktes Update: PET, SPECT und Dosimetrie. Fragen und Antworten.
Vorsitz: Julia Brosch-Lenz (München, Deutschland)
PET: Grösser, schneller, besser?
Pedro Fragoso Costa (Essen, Deutschland)
SPECT: Schneller und Quantitativer?
Johannes Tran-Gia (Würzburg, Deutschland)
Dosimetrie: Kann ich, muss ich, will ich?
Astrid Delker (München, Deutschland)