Wissenschaftliche Vortragssitzungen im Überblick
Donnerstag, 20. April 2023 bis Samstag, 22 April 2023 | Saal 3 und Saal 4
Das Programm konnte in diesem Jahr mit 8 umfangreichen Vortragssitzungen geplant werden. Die Vortragssitzungen beeinhalten je 9 wiss. Vorträgen mit einer Präsentations- und Diskussionszeit von je 10 Minuten.
Donnerstag, 20. April 2023
Vortragssitzung 1: Medizinische Physik | 11.30 – 13.00 Uhr | Saal 4
Vorsitz: F. Büther (Münster), T. Wendler (München)
V1 - Y-90 Image Quality and Quantification on a Total-Body PET/CT Scanner
F. P. Schmidt (Tuebingen)
V2 - Deep learning based denoising of Lu-177 SPECT/CT imaging
J. Leube (Würzburg)
V3 - Impact of the Maximum Ring Difference on Image Quality and Noise Characteristics of a Total Body PET/CT Scanner
F. P. Schmidt (Tuebingen)
V4 - FDG-PET/CT for lung cancer: phantom quality-control for respiratory motion compensation protocols, AI-algorithm for tumor segmentation and delta-radiomic model for recurrence prediction
M. Carles (Valencia Spain)
V5 - Populations-basierte Modellauswahl für eine genaue Schätzung der zeitintegrierten Aktivität in der Dosimetrie unter Verwendung der Non-Linear-Mixed-Effects-Modellierung
D. Hardiansyah (Depok, Indonesien)
V6 - Berechnung des Partial Volumen Effektes bei patientenindividualen Nierenphantomen mit Tc-99m im SPECT/CT
A. Grings (Erlangen)
V7 - Validation of arterial input function measurements within an extracorporeal shunt driven by mouse blood pressure for preclinical dynamic PET-MRI
J. Cufe (Münster)
V8 - Simulation Studies and Experimental Model Validation of the Biograph Vision Quadra
C. M. Pommranz (Tuebingen)
V9 - Charakterisierung der szintigraphischen Bildgebungseigenschaften von Pb-203 an einem SPECT/CT
D. Kästner (Dresden)
Vortragssitzung 2: Onkologie - Radioligandentherapien | 15.00 – 16.30 Uhr | Saal 4
Vorsitz: T. Derlin (Hannover), M. Essler (Bonn)
V10 - Toxizität und Wirksamkeit der PRRT in Kombination mit Capecitabine und Temozolomide bei hochproliferativen NETs
N. Trautwein (Tübingen)
V11 - Somatostatin Receptor Radionuclide Theranostics using [67Cu]Cu-NODAGA-TATE ‒ Insights from Phaeochromocytoma Models
M. Ullrich (Dresden)
V12 - Circulating Tumor Cells, Heterogeneous PSMA Expression, and Response to PSMA-Targeted Radioligand Therapy in Advanced Metastatic Castration-Resistant Prostate Cancer
T. Derlin (Hannover)
V13 - Improved quality of life in mCRPC patients receiving consecutive cycles of 177Lu-PSMA RLT
A. Karimzadeh (Hamburg)
V15 - Peptide Receptor Radionuclide Therapy in Patients with Advanced Progressive Medullary Thyroid Cancer: Efficacy, Safety and Survival Predictors
Q. X. Liu (Beijing)
V16 - Generator-basierte PSMA-Theranostik mit Tc-99m-/Re-188-PSMA-GCK01
C. Kratochwil (Heidelberg)
V17 - Behandlungstrends der selektiven internen Radiotherapie (SIRT) beim hepatozellulären Karzinom, cholangiozellulären Karzinom und Lebermetastasen von 2006 bis 2020 in Deutschland
S. Thoduka (Marburg)
V18 - Lutetium-177 PSMA radioligand therapy for metastatic castration resistant prostate cancer in Germany: population-based data with multicenter validation from 2016 to 2020
L. Flegar (Marburg)
Vortragssitzung 3: Schilddrüse | 17.00 – 18.30 Uhr | Saal 4
Vorsitz: K. Scheidhauer (München), M. Kreißl (Magdeburg)
V19 - Stellenwert der MIBI-Szintigraphie inklusive SPECT in der Diagnostik hypofunktioneller Schilddrüsenknoten: eine bizentrische Studie an 344 Patienten
N. Hoff (Ingelheim)
V20 - Radioiodine ablation of thyroid remnants in patients with Graves’ orbitopathy
M. Weber (Essen)
V21 - „Nonspecific findings“ und „faint uptake“ in der Radioioddiagnostik sind kein geeignetes Kriterium zur Klassifizierung eines Therapieansprechens bei differenziertem Schilddrüsenkarzinom
R. Bacher (Köln)
V22 - Ultrasound-guided Polidocanol Instillation in Symptomatic Cystic Thyroid Nodules – Adopting a Re-aspiration Protocol
D. Groener (Frankfurt)
V23 - F-18-TFB PET/CT misses intense I-124-avid metastases in prospective comparison in metastatic thyroid cancer
P. Backhaus (New York City, USA)
V24 - Influence of hypothyroidism on blood coagulation and the acquired von Willebrand syndrome
M. A. Hoffmann (Koblenz/Andernach + Mainz)
V25 - Der prognostische Wert nuklearmedizinischer Untersuchungsparameter vor der adjuvanten Radiojodtherapie differenzierter Schilddrüsenkarzinome
P. Seifert (Jena)
V26 - Kann der Iod-Uptake der Schilddrüse mit kleinen Sonden auch direkt am Hals gemessen werden?
P. Akbarzadeh Taghavi (Berlin)
V27 - Radioiodine Therapy in Patients with Graves’ Disease and Concomitant Functioning Nodules (Marine-Lenhart Syndrome)
J. Baumgarten (Frankfurt)
Freitag, 21. April 2023
Vortragssitzung 4: Radiomics | 8.15 – 9.45 Uhr | Saal 3
Vorsitz: S. Ziegler (München), A. Afshar-Oromieh (Bern)
V28 - Multimodale Radiomicsanalysen zur Prädiktion des IDH-Mutationsstatus bei erstdiagnostizierten Gliomen
L. Kaiser (München)
V29 - Deep learning-based PSMA PET/MR pipeline improves pre-surgical Gleason score prediction
E. L. Solari (München)
V30 - Quantitative Evaluierung von Deep Learning Modellen zur Kompensation von Bildqualitätsverlusten bei der zerebralen FDG-PET
F. Schiller (Freiburg)
V31 - Deep learning-based classification improves clinical interpretation of [18F]florzolotau PET
J. Lu (Shanghai, China)
V32 - Deep learning approximation of attenuation maps for myocardial perfusion SPECT using a Siemens Symbia Intevo SPECT/CT scanner
T. Huxohl (Bad Oeynhausen )
V33 - Überführung von PET/CT-DICOM-Metadaten in den Kerndatensatz der Medizininformatikinitiative
J. Maluche (Magdeburg)
V34 - An unsupervised deep learning framework for respiratory motion correction in PET
B. Rosin (Dresden)
V35 - ComBat-Harmonisierung von FDG-PET/CT-basierten Radiomics zur Vorhersage des progressionsfreien Überlebens beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom
J. Rogasch (Berlin)
V36 - Predicting the response in patients with liver metastases from NET and submitted to PRRT: the contribution of radiomics
G. Centurioni (Tübingen)
Vortragssitzung 5: Strahlenbiologie/Dosimetrie | 8.15 – 9.45 Uhr | Saal 4
Vorsitz: U. Eberlein (Würzburg), R. Freudenberg (Dresden)
V37 - Prätherapeutische Dosimetrie von Lu-177-rhPSMA-10.1 im Vergleich zu Lu-177-PSMA I&T
A. Rinscheid (Augsburg)
V38 - Biodistribution and radiation dosimetry of Tc-99m-N4-BTG: PRELIMINARY RESULTS
A. Gäble (Augsburg)
V39 - Biodistribution und Dosimetrie des Liganden Tc-99m-N4-CXCR4: Erste klinische Ergebnisse
A. Rinscheid (Augsburg)
V40 - Zelluläre Bindung von Pb-203-VMT-α-NET und Ga-68-DOTATATE in vitro
K. Wetzig (Dresden)
V41 - Validation of a radiation transport model to simulate the DNA damage in the lymphocyte nucleus under ex vivo in solution irradiation of blood with 223Ra and 225Ac using GATE and Geant4-DNA
M. Salas-Ramirez (Würzburg, Germany)
V42 - Abschätzung und Messung der Strahlenexposition durch Pb-212
R. Freudenberg (Dresden)
V43 - Reduktion der Messzeitpunkte bei prätherapeutischer Organdosimetrie metastasierter NET vor PRRT
A. Helisch (Mainz)
V44 - DNA-Schadensinduktion in PBMCs nach simultaner interner Ex-vivo-Bestrahlung mit [223Ra]RaCl2 und [177Lu]LuCl3
I. Strobel (Würzburg)
V45 - Evaluation der Risikoanalyse für die Behandlung mit offenen radioaktiven Stoffen in der Nuklearmedizin
R. Freudenberg (Dresden)
Vortragssitzung 6: PET Onkologie | 10.15 – 11.45 Uhr | Saal 4
Vorsitz: A. Buck (Würzburg), C. Kobe (Köln)
V47 - 68Ga-FAPI-46 PET for imaging of FAP expressing cancer - a single-center prospective interventional single-arm clinical trial: study protocol and initial results
W. P. Fendler (Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Essen)
V48 - Einfluss des [68Ga]Ga-FAPI-04 PET/CTs auf Staging und auf das therapeutische Management bei Patient:innen mit Tumoren des Verdauungssystems
A. Weich (Würzburg)
V49 - Analyse des Einflusses einer EBUS-TBNA innerhalb von 8 Tagen vor einer FDG-PET/CT auf den FDG-Uptake in mediastinalen und hilären Lymphknoten von Patienten beim Staging von Lungenkrebs
P. Sandach (Essen)
V51 - Superiority of Ga-68-FAPI-46 over F-18-FDG PET/CT in patients with solitary fibrous tumors (SFT)
K. Pabst (Essen)
V52 - Intraindividueller Vergleich der PET/CT mit Ga-68-DOTANOC und F-18-AlF-NOTAOC bei neuroendokrinen Tumoren (NET)
D. Weidt (Regensburg)
V53 - Induktionschemotherapie plus Doppelcheckpointblockade bei Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereichs: Beurteilung des frühen Therapieansprechens mittels FDG-PET/CT
M. Beck (Erlangen)
V54 - PSMA PET/MR mit parametrischer Patlak Bildgebung zur Erhöhung des Bildkontrastes und Verkürzung der Untersuchungszeiten bei Patienten mit Verdacht auf Prostatakarzinom
M. C. Gammel (München)
V50 - Einfluss einer erhöhten Manifestations-Last auf die Ga-68-PentixaFor Biodistribution bei Patient:innen mit Marginalzonenlymphom - Potentielle therapeutische Implikationen
S. Seifert (Würzburg)
Vortragssitzung 7: Radiochemie | 15.30 – 17.00 Uhr | Saal 4
Vorsitz: F. Gildehaus (München), M. Patt (Leipzig)
V55 - Neue Cu-Komplexe für die effiziente Herstellung von F-18-markierten Aromaten
C. Hoffmann (Köln)
V56 - Synthesis and preliminary evaluation of F-18 labeled pyridine-2-carboxamide derivatives as novel small-molecule probes for targeting immune checkpoint PD-1/PD-L1 in cancer
P. Maier (Magdeburg)
V57 - Ga-68 labeled neurotensin NTS1R ligands: Is a separation of the labeling precursor advantageous for tumor uptake?
J. Moosbauer (Regensburg)
V58 - Radiopharmacological use of CYP-overexpressing hepatoblastoma cells: A versatile platform to investigate tracer metabolism and drug-tracer interactions
S. Lemm (Dresden)
V59 - Von der vollautomatischen Synthese von [68Ga]Ga-DATA5m.SA.FAPi zu ersten klinischen Untersuchungen
L. Greifenstein (Wiesbaden)
V60 - Cyclooxygenase-2 (COX-2) and its role in metabolism of U87 glioblastoma
C. Haase-Kohn (Dresden)
V61 - Automated GMP production and preclinical evaluation of Ga-68-TAoS-DAZA
J. Greiser (Jena)
V62 - Two promising radioiodinated estrogens for diagnosis and treatment of urogenital tumours
F. Braun (Cologne)
V63 - Preclinical evaluation of three gallium-68 labeled ligands targeting fibroblast activation protein (FAP): A promising diagnostic approach for stromal tumor imaging
S. Meier (Bern)
Samstag, 22. April 2023
Vortragssitzung 8: Neurologie | 11.00 – 12.30 Uhr | Saal 4
Vorsitz: I. Apostolova (Hamburg), M. Brendel (München)
V65 - Verlust der PSMA-Expression in sympathischen Ganglien bei Patienten mit Lewy-Körper-Erkrankung: Eine retrospektive Pilotstudie
J. Thurow (Freiburg)
V66 - Multiple pinhole-collimators allow reliable dopamine transporter SPECT with 10 minutes scan duration
I. Apostolova (Hamburg)
V67 - Beziehung der Verfügbarkeit von A1-Adenosinrezeptoren im menschlichen Gehirn zur Alpha-Leistungsdichte in der Wach-Elektroenzephalographie
N. Tichelman (Jülich)
V68 - Regional grey-matter A1 adenosine receptor expression in patients with early-stage Multiple Sclerosis: An in vivo PET study
V. Schweda (Forschungszentrum Jülich GmbH)
V69 - LAFOV dynamic FET-PET for voxelwise kinetic modeling in CNS tumor patients using aortic IDIFs
K. Krieger (Bern)
V70 - Translation of preclinical to clinical imaging datasets using the nnU-Net- From rats to humans
D. Khunt (Tübingen)
V71 - Frontaler Hypometabolismus in der FDG-PET als möglicher Prädiktor von neurologischen Komplikationen nach CAR-T-Zell Gabe
J. Fostitsch (Freiburg)
V72 - Amyloid-Bildgebung in der Differentialdiagnostik zwischen Alzheimer-bedingter Depression und Pseudodemenz bei Depression: Eine neue Indikation?
J. Leonhardi (Leipzig)